FAQ – Häufig gestellte Fragen
Welche Kosten entstehen für mich für die Besichtigung und das Angebot?
Keine – wir besichtigen Ihre Steinflächen und beraten Sie umfassend über die möglichen Maßnahmen. Dann erhalten Sie unser schriftliches detailliertes Festpreis-Angebot. Dies ist für Sie kostenlos.
Wie lange dauern die Arbeiten, wenn ich mich für eine Sanierung entscheide?
Das hängt natürlich von der Größe und Beschaffenheit der Fläche ab. Folgende Richtwerte sind realistisch: Der Terrazzoboden einer Küche (ca. 8 – 12 m²) kann an 1 Tag komplett fertig bearbeitet werden. Für 40 m² Marmor in einem Wohnzimmer rechnen wir ca. 2 – 3 Tage. Die Sanierung eines Treppenhauses, 4 Etagen (Stufen und Podeste) dauert ca. 5 Werktage.
Kommt der Inhaber persönlich zur Besichtigung?
Ja, Herr Abels sieht sich die Flächen in den Objekten selbst an, berät und bespricht die notwendigen Maßnahmen, beantwortet Fragen zur Terminplanung und Durchführung der Arbeiten.
Kann das Treppenhaus während der Sanierungsmaßnahmen betreten werden?
Ja, unsere Facharbeiter bearbeiten die Flächen nacheinander, so dass es immer Bereiche gibt, in denen keine Arbeiten stattfinden. Ansonsten gilt die gegenseitige Rücksichtnahme. Während die Imprägnierung aufgebracht wird, ist es sinnvoll, die Flächen nicht zu betreten. Sobald diese nach einigen Minuten eingezogen ist, können die Flächen wieder betreten werden.
Wie lange ist der Boden nach der Sanierung „haltbar“?
Durch das Schleifen, Kristallisieren und Imprägnieren wird quasi die Uhr zurück gedreht, d. h. die Bodenbeschaffenheit ist so wie sie direkt nach dem Einbau war – und sogar noch besser, denn wir haben den Boden nachhaltig veredelt. Es dauert nun genauso lange – bei gleicher Beanspruchung – bis der Boden wieder aufgearbeitet werden muss.
Kann ich mein Wohnzimmer während der Sanierung betreten?
Das ist selbstverständlich möglich und sollte mit dem Facharbeiter abgestimmt werden. Die Arbeiten werden nicht beeinträchtigt, wenn Sie die Fläche betreten. Während des Nassschleifens entsteht „Schleifschlamm“. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass Sie diesen nicht in Ihre anderen Räume tragen. Nur wenn die Fläche imprägniert wird, sollten Sie einige Minuten warten, bis das Imprägnat vollständig eingezogen ist. Unser Fachmann vor Ort gibt Ihnen gern Auskunft.
Was passiert mit dem Schleifschlamm?
Das beim Schleifen anfallende Wasser saugen wir auf, füllen es in Behälter und transportieren diese zu unserer Schmutzwasser-Filteranlage. Das Wasser wird separiert und ist wieder verwendbar. Der Schleifschlamm wird in stichfeste Platten gepresst und in einem Container gesammelt. Anschließend lassen wir sie durch einen Entsorgungsfachbetrieb umweltfreundlich entsorgen und recyceln. Damit leisten wir einen Beitrag zum Umweltschutz.
Werden die Randbereiche auch bearbeitet?
Randbereiche bearbeiten wir mit Handschleifmaschinen. Die Werkzeugtechnik der großen Bodenschleifmaschinen wurde auf diesen Bereich übertragen. Die Bearbeitung der Randbereiche und der Fläche bauen aufeinander auf, so dass Übergänge vermieden werden.
Wie werden Ecken bearbeitet?
Ecken lassen sich sehr gut mit Dreieckschleifer bearbeiten.
Ist es sinnvoll, eine Probefläche anzulegen?
Dies ist auf Kundenwunsch selbstverständlich immer möglich. Wir können z. B. eine Treppenstufe, ein Podest oder einfach nur einige Quadratmeter an geeigneter Stelle als Probefläche bearbeiten. Die hierfür abgerechnete Kosten verrechnen wir im Auftragsfall.